

136
Quellen
:
[4]
h
ttp://augengeradeaus.net/2014/12/die-nato-speerspitze-deutschland-vorneweg/|
www.handelsblatt.com/politik/international/eingreiftruppe-fuer-die-ukraine-bundeswehr-koennte-nato-speerspitze-werden/10985234.html |
www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-aussenminister-ueber-abwehrmassnahmen-gegen-russland-13296875.html
|
www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/nato-craddocks-bombe/2853202.html|
http://de.wikipedia.org/wiki/NATO_Response_Force|
[5]
www.youtube.com/watch?v=fgQ3LDPW7Lc| COMPACT Edition, Ausgabe Nr. 1: „Wladimir Putin – Reden an die Deutschen“ (enthält die komplette Rede) |
[6]
http://de.ria.ru/politics/20141122/2700588897.html|
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/11/22/lawrow-der-westen-will-mit-den-sanktionen-putin-stuerzen/|
[7
] www.welt.de/wirtschaft/article130258218/IWF-fuerchtet-Anti-Dollar-Allianz-der-Schwellenlaender.html|
www.focus.de/politik/experten/jaeger/gefahrliche-zwei-fronten-stellung-neue-gefahr-fuer-die-usa-wenn-russsland-und-china-parallel-handeln-usa-einzige-weltmacht-russland-und-china-sind-bereit-zur-abloesung_id_4044042.html
|
http://bueso.de/node/7770|
[8]
www.youtube.com/watch?v=YseuLiGQFgsAusgabe 67/14
S&G Hand-Express
dd.
Der russische Außenminis-
ter Lawrow äußerte sich auf
einer Sitzung des Nationalen
Rates für Außen- und Sicher-
heitspolitik in Moskau am
22.11.2014 zu den Sanktionen
gegen Russland: „Bisher ha-
ben unsere westlichen Partner
bei der Anwendung von Sank-
tionen, ob es um Nordkorea,
um den Iran oder andere Staa-
ten ging, die Sanktionen so
formuliert, dass sie der sozi-
alen Sphäre und der Wirtschaft
nicht schaden, sondern nur se-
lektiv und gezielt die Elite tref-
fen sollten. […] Jetzt ist aber
alles umgekehrt. Öffentlich er-
klären die westlichen Top-Poli-
tiker, die Sanktionen sollen
die Wirtschaft zerstören und
Volksproteste hervorrufen.“,
betonte er. Damit zeige der
Westen „eindeutig, dass er
nicht die Politik der Rus-
sischen Föderation ändern
möchte, was an sich illuso-
risch ist“, sondern dass man
die russische Regierung stür-
zen wolle.
[6]
Die BRICS:
Nationale Souveränität und Entwicklung statt Bankenbetrug und Kriegshetze
jt.
Wenn westliche Medien
über den Zusammenschluss
der BRICS-Länder (Brasilien,
Russland, Indien, China, Süd-
afrika) berichten, dann wird
dieser meist als Bedrohung für
den Westen dargestellt. Tat-
sächlich aber ist der Zusam-
menschluss der BRICS eine
historische Chance für die ge-
samte Welt zur friedlichen Ko-
operation, zur Entwicklung al-
ler Menschen und um die
Kriege zu beenden. Denn die-
se Nationen gründen ihr Sys-
tem auf die Achtung nati-
onaler Souveränität und auf
die Verbesserung der Lebens-
bedingungen ihrer Bevölke-
rung. Dazu ein Beispiel, wel-
che positiven Veränderungen
diese neue Denkweise für die
Bevölkerung hat: Am 12. No-
vember hat eine Delegation
der indischen Regierung beim
dritten deutsch-indischen In-
vestmentforum in Berlin an-
gekündigt, dass Indien für die
nächsten zehn Jahre jeden
Monat eine Million Arbeits-
plätze schaffen wird. Diese Ini-
tiative könnte durchaus Mo-
dellcharakter für die westliche
Politik haben – weg von Ban-
kenrettung und Kriegshetze,
hin zur Achtung der nati-
onalen Souveränität und Ent-
wicklung eines jeden Landes!
[7]
Deutschland maßgeblich an „NATO-Speerspitze“ gegen Russland beteiligt
Schlusspunkt ●
„Wenn es eine Lehre aus
der Geschichte gibt, dann
diejenige: Deutsche und
Russen dürfen sich nie
mehr gegeneinander hetzen
lassen! Wenn Deutsche
und Russen zusammenge-
halten haben – egal ob un-
ter Friedrich dem Großen
oder unter Bismarck oder
beim Rapallo-Vertrag oder
unter Willy Brandt – dann
ging es nicht nur unseren
beiden Völkern gut, son-
dern dem ganzen Kontinent.
Deutsche und Russen sind
keine Feinde!“
[8]
Jürgen Elsässer, Chefredakteur des
Nachrichtenmagazins „COMPACT“
kul./lm.
Deutschland soll –
zusammen mit Norwegen
und den Niederlanden – eine
Schlüsselrolle beim Schutz
der ost- und mitteleuropä-
ischen NATO-Partner spie-
len, die sich von Russland
bedroht fühlen. Das deutsch-
niederländische Korps* soll
vorübergehend den Haupt-
teil der sogenannten „Speer-
spitze“ gegen Russland bil-
den, indem es für 2015 die
Kommando-Funktion über die
Landstreitkräfte der „schnellen
NATO-Eingreiftruppe“ über-
nimmt. Ins Leben gerufen
wurde die „NATO-Eingreif-
truppe“ ursprünglich vom ehe-
maligen US-Verteidigungsmi-
nister Donald Rumsfeld. Nun
haben die USA ihre Truppen
fast vollständig aus der Ein-
greiftruppe
zurückgezogen.
Dafür sollen jetzt die europä-
ischen NATO-Partner umso
mehr Soldaten zur Verfü-
gung stellen. Die deutsche
Bundeswehr wird 2015 einen
großen Teil davon – konkret
insgesamt 4.000 Soldaten,
davon rund 1.200 für Land-
streitkräfte einsetzen. Lässt
sich Deutschland ein wei-
teres Mal – an vorderster
Front – in einen Weltkrieg
treiben? Während die US-
Kriegstreiber weit weg sind,
sollen unsere Söhne, Väter,
Brüder – von aller Welt ge-
hasst – auf dem Schlachtfeld
verbluten. Wollen wir das?
[4]
Warum Putin seine
Rede auf Deutsch hielt
ku.
Präsident Putin hielt am
25. September 2001 eine Rede
vor dem deutschen Bundestag.
Als er später gefragt wurde,
warum er die Rede fast durch-
gehend auf Deutsch gehalten
habe, antwortete er folgender-
maßen: „Ich wollte mit meiner
Rede auf Deutsch folgendes
erreichen: Unsere Partner in
Europa und in Deutschland
sollten sehen, dass wir uns in
einer
Sprache verständigen
können. Im engen und übertra-
genen Sinne des Wortes. [...]
Ich wollte das breite Publikum
– die Zuschauer in Deutschland
– davon überzeugen, dass Russ-
land ein befreundetes, freund-
schaftliches Land ist. [...] Weil
wir – Russland – uns als Euro-
päer, als europäisches Volk
sehen und fühlen, wollen
wir nach gemeinsamen euro-
päischen Regeln und Werten
leben. Wir wollen unsere Zu-
kunft zusammen mit Europa
und der Weltgemeinschaft ge-
stalten.“
[5]
Lawrow über Sanktionen: Westen will Putin stürzen
Weiteres Beispiel für den Sinneswandel bezüglich
der deutschen Wiederbewaffnung nach dem 2. Weltkrieg:
„Möge dem Deutschen, der je wieder eine Waffe
in die Hand nimmt, die Hand abfallen.“
Franz-Josef-Strauß, ehem. Verteidigungsminister u. CSU-Vorsitzender, 1948
„Die Deutschen können den Russen nicht mit Pfeil und Bogen gegenüber stehen.“
Franz-Josef Strauß, 1957
*Korps = militärischer
Großverband eines Heeres