S&G-Jahrbuch 2024

29 Stimme Gegenstimme Nicht gläserne Bürger - gläserne Medien, Politiker, Finanzmogule brauchen wir! Weltgeschehen unter der Volkslupe S&G Klarheit durch intelligente Analytiker Weniggehörtes - vom Volk fürs Volk! frei und unentgeltlich Inspirierend S&G DIE VÖLKER HABEN EIN RECHT AUF STIMME UND GEGENSTIMME Medienmüde?Dann Informationen von ... www.KLAGEMAUER.TV Jeden Abend ab 19.45 Uhr 22. März 2024 ~ Ausgabe 12/2024 ~ Medienmanipulation INTRO Während meiner jahrelangen Tätigkeit als Lehrerin für Deutsch und Englisch habe ich gemäß Lehrplan der gymnasialen Oberstufe das Thema „Manipulation durch Sprache“ behandelt. Die Schüler sollten wahrnehmen lernen, wie Politik und Medien mit sprachlichen Mitteln und Bildern eine falsche „Wirklichkeit“ glaubhaft machen und so versuchen, die Sichtweise der Menschen zu formen und ihr Verhalten gemäß ihren Interessen zu steuern. Im Laufe der Jahre sind die technischen Mittel immer raffinierter und die Informationsquellen, aus denen die Mainstream-Medien ihre Informationen schöpfen, stark reduziert worden. Damit ist die Berichterstattung noch einseitiger und plakativer geworden. Mit KI dürfte es in Zukunft noch schwieriger werden, Wahrheit und Täuschung zu unterscheiden. Im Folgenden werden offensichtliche Beispiele solcher Manipulationstechniken vorgestellt wie Weglassen von Informationen, Verdrehungen und Erfindungen, falsch konstruierte Zusammenhänge, abwertende Sprache usw. Quellen: [1] Mira Beham Kriegstrommeln: Medien, Krieg und Politik. Dt. Taschenbuch-Verlag, München 1996, ISBN 3-423-30531-2 | https://de.wikipedia.org/wiki/Brutkastenlüge | https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Golfkrieg [2] https://de.wikinews.org/wiki/BND:_USA_%C3%Bcbertrieben_ Hinweise_auf_Massenvernichtungswaffen | www.sueddeutsche.de/politik/powell-ueber-irak-rede-vor-un-sicherheitsrat-schandfleck-meiner-karriere-1.928315 | https://de.wikipedia.org/wiki/Irakkrieg [3] Jill Lapore The Lie Factory. In: American Chronicles, September 24,2012 www.smithsonianmag.com/history/sinclair-succeeded-through-failure-180958247/ | www.nytimes.com/2020/12/07/movies/mank-upton-sinclair.html [4] http://www.youtube.com/watch?v=tCI-DGyXzqQ | https://odysee.com/Medienmanipulation-des-SRF-aufgedeckt:1 | http://web.archive.org/ Lügen werden erfunden – oft von dafür bezahlten PR-Agenturen – und an die Medien weitergeleitet, die sie ungeprüft übernehmen „Unsere Arbeit besteht nicht darin, Informationen nachzuprüfen. Dafür sind wir nicht gerüstet. Unsere Arbeit besteht darin, die Verbreitung von Informationen zu beschleunigen, die für uns günstig sind, um mit Bedacht ausgewählte Ziele zu erreichen.“ PR-Agentur-Chef James Harff im Interview mit Jacques Merlino, April 1993 1. Beispiel: rc. Die Zustimmung der Amerikaner zum Zweiten Golfkrieg im Jahr 1990 stieg schlagartig an, als die Medien berichteten, irakische Soldaten hätten bei ihrem völkerrechtswidrigen Angriff auf Kuwait Babys aus ihren Brutkästen gerissen und sie am Boden sterben lassen. Eine kuwaitische „Krankenschwester“ erzählte diese Gräueltaten in einem Senats-„Hearing“ schluchzend vor laufenden Kameras, und die Szene wurde in millionenfacher Wiederholung auf allen Kanälen und in allen Presseorganen verbreitet. Als glaubwürdige Quelle galt u.a. auch Amnesty International. Obwohl der Journalist Alexander Cockburn schon 1991 Fakten meldete, die diese Geschichte eindeutig widerlegten, wurde erst nach Beendigung des Krieges zugegeben, dass die ganze Geschichte eine Erfindung der amerikanischen PR*-Agentur Hill & Knowlton war, die von der kuwaitischen Regierung angeheuert worden war. Diese Tatsache wurde später bekannt als die „Brutkastenlüge“. [1] *PR-Agentur, unterstützt Unternehmen dabei, ihre Kommunikations ziele zu erreichen 2. Beispiel: kh. Der Zweite Golfkrieg war eine völkerrechtswidrige Militärinvasion der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“. Der entscheidende Auslöser für diesen Krieg war ein Teströhrchen, welches der damalige US-Außenminister Colin Powell am 5. Februar 2003 dem UN-Sicherheitsrat vorzeigte. Dieses Röhrchen sollte als Beweis herhalten, dass Saddam Hussein im Besitz von Massenvernichtungswaffen sei. Die Medien verbreiteten zwei Jahre lang diese Mutmaßung. Erst im September 2005 widerrief Powell seine Behauptung, welche sich als falsch erwies. In einem Interview mit dem Fernsehsender ABC nannte er diese Episode in seinem Leben lediglich „einen Schandfleck seiner Karriere“. Als Folge davon verloren aber nach seriösen Schätzungen bis zu einer Million Iraker das Leben. [2] 3. Beispiel: rc. 1934, während der Weltwirtschaftskrise, gewann der sozialkritische Schriftsteller Upton Sinclair die demokratische Nomination für das Amt des Gouverneurs von Kalifornien mit dem Versprechen, die Armut in Kalifornien zu bekämpfen. Seine Gegenspieler wussten sich nicht anders gegen seine Popularität und ehrenwerten Pläne zu wehren, als eine riesige Verleumdungskampagne gegen ihn zu starten. Nicht nur die Nachrichten und Tageszeitungen, sogar Hollywood wurde dafür eingesetzt, Sinclairs Ruf zu ruinieren. Der republikanische Gegenkandidat heuerte die PR-Agentur Campaigns Inc. an, um Sinclair zu zerstören. Zwei Mitarbeiter der Agentur schlossen sich drei Tage lang ein, um alle seine Romane zu durchforsten. Über Wochen erschien daraufhin täglich auf der Frontseite der L.A. Times ein hervorgehobener Kasten mit unchristlichen Äußerungen Sinclairs wie z.B. „Die Heiligkeit der Ehe ... Ich glaubte auch einmal daran … das ist vorbei ...“. Die Zitate waren echt, nur hatte sie nicht Sinclair selbst geäußert, sondern Figuren aus seinen Romanen. Sinclair verlor die Wahl! [3] Medien arbeiten mit verfälschtem Videomaterial Fortsetzung Seite 2 pb. Nach der Ausstrahlung der Arena, einer Sendung im Schweizer Fernsehen (SRF) vom 24.9.2021, wurde die SRFRedaktion damit konfrontiert, dass eine Teilnehmerin mit einem Knopf im Ohr ausgerüstet worden war. Kritische Beobachter vermuten, dass dadurch die Regie die Möglichkeit hatte, Frau Doblies mit Stichwörtern zu bedienen, damit sie schlagkräftig antworten konnte. Die SRF1-Redaktion dementierte das in einem Schreiben vom Die Redaktion (rc./pb.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=