23 Stimme Gegenstimme Nicht gläserne Bürger - gläserne Medien, Politiker, Finanzmogule brauchen wir! Weltgeschehen unter der Volkslupe S&G Klarheit durch intelligente Analytiker Weniggehörtes - vom Volk fürs Volk! frei und unentgeltlich Inspirierend S&G DIE VÖLKER HABEN EIN RECHT AUF STIMME UND GEGENSTIMME Medienmüde?Dann Informationen von ... www.KLAGEMAUER.TV Jeden Abend ab 19.45 Uhr lem. Laut kla.tv-Gründer Ivo Sasek hat das WEF die Aufgabe, die Agenda der NWO (Neue Weltordnung) weltweit mit Hilfe der Großkonzerne global umzusetzen. Die gesamte Konzernelite ist beim WEF konzentriert zusammengeschlossen. Es gibt 120 strategische Partner. Der jährliche Mindestbeitrag fängt bei etwa 600.000 Franken an. Die Liste der Konzerne, die als „Strategische Partner“ des WEF dienen, liest sich wie ein Alphabet der Globalisierung, z.B.: Allianz, Bank of America, UBS, Facebook, Huawei, Microsoft, Unilever, Volkswagen, Alibaba, Amazon, American Express, Apple, Bill and Melinda Gates Foundation, BlackRock, Coca Cola, Goldman Sachs, Google, IBM, IKEA, JPMorgan Chase, Mastercard, Morgan Stanley, Nestlé, New York Times, Open Society Foundations, PayPal, Siemens, TikTok, Time, sowie pharmazeutische Unternehmen wie Novartis, AstraZeneca, Johnson & Johnson, Moderna und Pfizer. Weiter wurden durch das WEF verschiedene Initiativen gestartet, die als Werkzeuge dienen, die NWO voranzutreiben. Einige der wichtigsten dieser Initiativen sind der Club of Rome in Zusammenhang mit der Klima-Diktatur, die Impfallianz GAVI in Zusammenhang mit der Impf-Diktatur, die Pandemie-Übung „EVENT 201“ vom Oktober 2019 – also die Corona-Diktatur, der Great Reset, Transhumanismus, usw. ~ Ausgabe 9/2024 ~ WEF und seine Drahtzieher 24. Februar 2024 INTRO Vom 15.–19.1.2024 fand in der Schweiz die 54. Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) statt. Zu den Teilnehmern zählten Regierungen, internationale Organisationen, globale Unternehmen, Institutionen und Medien. Dass das WEF und seine Initiativen als die treibende Kraft der Globalisierung betrachtet werden kann, bezweifelt kaum jemand. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich komplexe Formen globalen Regierens entwickelt, „Global Governance“ genannt. In der Öffentlichkeit wird „Global Governance“ mit „Weltordnungspolitik“ übersetzt, kann wörtlich aber auch mit „Weltregierung“ übersetzt werden. Und genau da scheiden sich die Geister. Die einen bestehen darauf, dass der Begriff keine zentrale Weltregierung meint. Andere hingegen sehen hinter dem WEF und seinen Initiativen eine Weltverschwörung. Doch wo verlaufen die Grenzen zwischen Globalisierung, Global Governance und einer zentralen Weltregierung? Gibt es überhaupt Grenzen oder dient die voranschreitende Globalisierung nicht einfach nur als Nährboden für eine zentrale Weltregierung? Diese Ausgabe gibt Aufschluss auf diese Fragen und wirft einen Blick hinter das WEF und seine Ziele. Die Redaktion rg./dd. Quellen: [1] Buchbeschrieb Ernst Wolff:https://www.youtube.com/watch?v=zAYa8jSH_NY | https://www.amazon.de/World-Economic-Forum-Weltmacht-Hintergrund/dp/3985842310/ | Unlimited Hangout: https://unlimitedhangout.com/2022/03/investigative-reports/dr-klaus-schwab-or-how-the-cfr-taught-me-to-stop-worryingand-love-the-bomb/ Klaus Schwab: Wie schaffte es ein unbekannter Professor ... dd. Im Jahre 1971 gründete der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Klaus Schwab die gemeinnützige Stiftung „European Management Conference“. 1987 wurde sie in „World Economic Forum“, kurz WEF, umbenannt (zu Deutsch „Weltwirtschaftsforum“). Der deutsche Buchautor* und Finanzexperte Ernst Wolff fragt sich, wie es ein unbekannter Professor schaffen konnte, sich mit dem WEF in solch unvorstellbare Höhen zu katapultieren. Zwischen 1966 und 1967 absolvierte Schwab ein akademisches Jahr an der US-amerikanischen Harvard Business School, wo er unter den Einfluss seines Professors Henry Kissinger geriet. Die US-amerikanische Plattform „Unlimited Hangout“ berichtete: „Das Weltwirtschaftsforum wurde aus einem von der CIA finanzierten Harvard-Programm unter der Leitung von Henry Kissinger geboren und mit Unterstützung von John Kenneth Galbraith und Herman Kahn in der Schweiz aufgerichtet.“ Alle drei waren Mitglieder der Denkfabrik des „Council on Foreign Relations“ (CFR). Das WEF wurde nicht einfach von einem unabhängigen Klaus Schwab aufgebaut, sondern von einflussreichen Kräften, die ihn im Hintergrund unterstützten. [1] Als Quelle dieser Ausgabe diente die kla.tv Dokumentation „WEF, Great Reset und ihre Drahtzieher – gibt es doch eine Weltverschwörung?“ www.kla.tv/27824 Der Council on Foreign Relations, kurz CFR (zu Deutsch: Rat für auswärtige Beziehungen) geht auf Globalstrategen wie David Rockefeller und Henry Kissinger zurück. Um auf ihr Ziel einer zentralen Weltregierung hinzuarbeiten, gründeten sie Denkfabriken, um die internationale Politik zu beeinflussen. Angefangen mit dem CFR, entstand daraus die BilderbergGruppe und später die Trilaterale Kommission. Das WEF muss als weiteres Puzzleteil in dieser Reihe erachtet werden, um ihre Ziele einer Weltregierung zu verwirklichen. WEF-Führungsstruktur – Abbild globaler Strategen el. Vorsitzender des Forums ist Gründer und Geschäftsführer Prof. Klaus Schwab. Präsident des Forums ist seit 2017 der norwegische Politiker Børge Brende. Beide nahmen an zahlreichen Bilderberg-Treffen teil und gehörten zum Lenkungsausschuss der Bilderberger. Das Forum wird von einem Kuratorium geleitet. Deren Mitglieder sind lauter Führungskräfte einflussreichster Konzerne, wie z.B. Ajay Banga (Präsident Weltbank), Thomas Buberl (AXA), Laurence D. Fink (BlackRock), Kristalina Georgiewa (Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds IWF), André Hoffmann (Roche Holding AG), Joe Kaeser (Siemens), Christine Lagarde (Präsidentin der Europäischen Zentralbank EZB), David M. Rubenstein (Carlyle Group). Praktisch alle nahmen an Bilderberg-Treffen teil oder sind Mitglieder des Council on Foreign Relations CFR und/oder der Trilateralen Kommission. Wie das WEF seine Ziele verwirklicht *Autor des Buches „World Economic Forum: Die Weltmacht im Hintergrund“
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=