9 Stimme Gegenstimme Nicht gläserne Bürger - gläserne Medien, Politiker, Finanzmogule brauchen wir! Weltgeschehen unter der Volkslupe S&G Klarheit durch intelligente Analytiker Weniggehörtes - vom Volk fürs Volk! frei und unentgeltlich Inspirierend S&G DIE VÖLKER HABEN EIN RECHT AUF STIMME UND GEGENSTIMME Medienmüde?Dann Informationen von ... www.KLAGEMAUER.TV Jeden Abend ab 19.45 Uhr 12. Januar 2024 ~ Ausgabe 2/2024 ~ UNO/Agenda 2030/ Eine-Weltregierung INTRO Vom 19. September bis Samstag, 23. September und am Dienstag, 26. September 2023, tagte in New York die Generalversammlung der Vereinten Nationen. In der UNO sind 193 von insgesamt 195 Staaten vertreten. Eines der Ziele an der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung der UNO war, ein Gefühl der Hoffnung, des Optimismus und der Begeisterung für die Agenda 2030 neu zu entfachen. Doch was beinhaltet die Agenda 2030 und welche Ziele werden hier verfolgt? Die Redaktion (wei./pb.) „Die UNO wird von den USA dominiert, die die anderen Staaten zu unmündigen Handlangern degradieren.“ Christoph Blocher vor der zweiten Abstimmung über den UNO-Beitritt im Jahr 2002. UNO*-Gründung und deren Ziele Die UNO wurde als Folgeorganisation des Völkerbundes, der bereits 1920 nach dem Ersten Weltkrieg entstanden war, gegründet und trat Ende Juni 1945 in Kraft. Das ganze Vermögen des Völkerbundes wurde der neuen Organisation übergeben und aus den anfänglich 51 Vertretern der ersten Mitgliedstaaten wuchs die UNO bis dato zu einer internationalen Organisation, in der 193 Staaten (von insgesamt 195 Staaten) vertreten sind. Der Hauptsitz der UNO befindet sich in New York. Ein offizielles Hauptziel war die internationale Zusammenarbeit zu fördern, um Frieden und Sicherheit zu erreichen, das gilt bis heute. Angleichung der Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen (Demokratisierung/freie Marktwirtschaft) der Mitgliedsländer sind weitere Ziele. Diese werden seit geraumer Zeit verstärkt umgesetzt. [1] *United Nations Organization Verdeckte UNO-Förderer mit verdeckten Zielen Enge Unterstützung erhielt diese Organisation seit jeher von der Familie Rockefeller. Bereits das Grundstück für das UNO-Gebäude in New York/USA wurde von ihnen gestiftet. Sie waren durch ihre Rockefeller-Stiftung letztlich auch bei der Entstehung weiterer Organisationen wie Weltbank und NATO beteiligt. UN-Generalsekretäre wie Ban Kimoon, Kofi Annan oder António Guterres pflegten über die Jahre gute Beziehungen zu den Rockefellers und man bedachte sich gegenseitig mit Preisen und Ehrungen. Offiziell ist die wichtigste Aufgabe der UNO die Sicherung des Weltfriedens. Wenn man aber die Aussagen der Finanziers wie David Rockefeller, einem glühenden Befürworter der „Eine-Weltregierung“, von 1994 vor dem Wirtschaftsausschuss der Vereinten Nationen betrachtet, werden völlig andere Ziele deutlich: „Wir stehen am Rande einer weltweiten Umbildung. Alles, was wir brauchen, ist die richtige allumfassende Krise und die Nationen werden in die neue Weltordnung einwilligen.“ [2] Agenda 2030 – Wer steht dahinter? Ursprünglich begann es mit der Agenda 21, einem Aktionsprogramm der UNO von 1992, mit konkreten entwicklungs- und umweltpolitischen Handlungsempfehlungen für das 21te Jahrhundert. 2015 verabschiedete die UNO die Agenda 2030. In ihr wurden die bisherigen Ziele weiterentwickelt und gelten nun gleichermaßen für alle Länder. Zur Finanzierung der Agenda 2030 werden jährlich 5–7 Billionen Euro veranschlagt (zum Vergleich, das Bruttosozialprodukt der BRD liegt bei 4 Billionen). Um diese immensen Kosten zu decken, reichen die Beiträge der Mitgliedstaaten nicht aus. Daher setzt die UNO verstärkt auf die Förderung durch „öffentlichprivate Partnerschaften“. Dahinter steht eine Allianz von Konzernen, Stiftungen und NGOs, die mit Behörden weltweit an einer transnationalen digitalen Identität (der ID2020) arbeitet wie z.B. die Rockefeller Foundation oder das Weltwirtschaftsforum. Bereits im Juni 2019 unterzeichnete das Weltwirtschaftsforum und die UNO ein Abkommen zur strategischen Partnerschaft, um die Umsetzung der Agenda 2030 zu beschleunigen. [3] www.kla.tv/26985 Quellen: [1] www.un.org/en/about-us/history-of-the-un | www.studysmarter.de/schule/geschichte/erster-weltkrieg/voelkerbund/ | https://sdg.iisd.org/ events/78th-session-of-the-un-general-assembly-unga-78/ | [2] www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2012-09-10/un-secretary-generals-remarks-united-nationsoffice-geneva-library | https://de.wikipedia.org/wiki/Group_of_Thirty | https://de.scribd.com/document/367694387/Zitate-Zur-Neuen-WeltordnungWahrheitsinside-wordpress-com# [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Agenda_21 | www.2030agenda.de/sites/default/files/2030/zwischenbilanz/Agenda_2030_ Zwischenbilanz_online-2.pdf | https://hlpf.un.org/sdg-summit
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=