S&G Jahrbuch 2017

9 Stimme Gegenstimme Nicht gläserne Bürger - gläserne Medien, Politiker, Finanzmogule brauchen wir! Weltgeschehen unter der Volkslupe S&G Klarheit durch intelligente Analytiker Weniggehörtes - vom Volk fürs Volk! frei und unentgeltlich Inspirierend S&G DIE VÖLKER HABEN EIN RECHT AUF STIMME UND GEGENSTIMME Medien müde? Dann Informationen von ... www.KLAGEMAUER.TV Jeden A bend ab 19.45 Uhr 20. Januar 2017 ~ Ausgabe 3/2017 ~ Falschnachrichten: Wer wem den „Schwarzen Peter“ zuschiebt dd. Westliche Medien und Politiker geraten vermehrt in Bedrängnis, da sie von alter- nativen Medien und Leser- meinungen oft auf Falschmel- dungen hingewiesen und in- zwischen von nicht wenigen als Lügenpresse bezeichnet werden. „Angriff ist die beste Verteidigung“ scheinen sich nun westliche Medien und Politiker zu sagen und blasen zum Großangriff gegen alter- native und soziale Medien. So verunglimpfte beispielsweise die Schweizer „Sonntags-Zei- tung“ in einer groß angelegten Reportage vom 27.11.2016 mehrere alternative Newssei- ten aus der Schweiz und be- hauptete, dass diese bewusst Falschmeldungen verbreiten würden. Stichhaltige Belege dafür blieben jedoch aus. Wer die aktuellen Meldungen der westlichen Medien und Politiker aufmerksam mitver- folgt, bekommt unweigerlich den Eindruck, dass es sich bei der Fake News-Debatte um einen Versuch der Medien handelt, den „Schwarzen Peter“ weiterzureichen, um von ihren eigenen Falschmeldungen ab- zulenken. [4] INTRO Haben Sie auch schon von sogenannten „Fake News“ gehört? „Fake News“ bedeu- tet im Deutschen so viel wie gefälschte Nachrichten. Spä- testens seit dem US-amerika- nischen Wahlkampf ist dieser Begriff in aller Munde. Z.B. warfen Hillary Clinton und ihre Unterstützer Donald Trump vor, nur aufgrund von über das Internet verbreite- ten gefälschten Nachrichten den Sprung ins Weiße Haus geschafft zu haben. In ver- schiedenen Ländern versu- chen die Behörden nun, stär- ker gegen dieses angeblich neue Phänomen vorzugehen. So erklärte beispielsweise die deutsche Bundesregie- rung, dass Internetfirmen wie Facebook oder Twitter dazu verpflichtet werden sol- len, solche Inhalte sofort zu löschen. Weiter sollen deren Verbreiter hart bestraft wer- den. Dass falsche Nachrich- ten und verleumderische Kommentare ein Problem darstellen ist unbestritten. Doch warum ist dieses The- ma gerade jetzt so aktuell? Bei genauerer Betrachtung scheint es sich hierbei viel- mehr um ein Ablenkungsma- növer der Massenmedien von ihren eigenen falschen und verleumderischen Nachrich- ten sowie um einen gezielten Angriff auf unabhängige und alternative Nachrichtenquel- len zu handeln. [1] Die Redaktion (and.) Quellen: [1] www.kla.tv/9672 | www.dw.com/de/koalition-nimmt-kampf-gegen-hasskommentare-und-fake-news-auf/a-37131757 [2] www.kla.tv/9555 | www.spiegel.de/politik/deutschland/fake-news-unionspolitiker-wollen-strafverschaerfung-bei-gefaelschten-nachrichten-a-1125611.html | www.n-tv.de/politik/Fake-News-sollen-Straftatbestand-werden-article19310891.html [3] https://deutsch.rt.com/inland/44651-regierung-plant-berichten-zu-folge/ | www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/fake-news-bundesinnenministerium-will-abwehrzentrum-einrichten-a-1127174.html [4] www.kla.tv/9530 | www.sonntagszeitung.ch/read/sz_27_11_2016/nachrichten/Schweizer-Netzwerk-verbreitet-Fake-News-79559 Kampf gegen Fake News als Deckmantel für kommende Internetzensur? tz. In letzter Zeit häufen sich die Vorstöße zur Bekämpfung von sogenannten Fake News. So kündigte beispielsweise der Fraktionschef der deutschen SPD Thomas Oppermann an, dass die Koalition im Kampf gegen „erfundene Nachrichten, Verschwörungstheorien, Hass und Hetze“ den rechtlichen Rahmen „konsequent aus- schöpfen und bei Defiziten nachschärfen“ werde. CDU- Rechtspolitiker Patrick Sens- burg brachte zudem eine Prüf- stelle ins Spiel, die Propaganda- seiten aufdecken und kenn- „Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht.“ Thomas Jefferson, dritter amerikanischer Präsident Bundesregierung plant „Intensivierung der politischen Bildung“ dan. Im Kampf gegen Falsch- nachrichten in den sozialen Netzwerken schlägt das deut- sche Innenministerium vor, ein „Abwehrzentrum gegen Desinformation“ einzurichten. Der Schwerpunkt werde bei der Öffentlichkeitsarbeit lie- gen, weshalb das Zentrum di- rekt beim Bundeskanzleramt angesiedelt werden soll. Eine Hauptaufgabe dieses Abwehr- zentrums soll die „Intensivie- rung der politischen Bildungs- arbeit“ bei angeblich beson- ders anfälligen Bevölkerungs- gruppen wie den Russland- deutschen oder Türkischstäm- migen sein. Liegt es wirklich an einer an- geblich mangelnden Bildung dieser Menschen oder ist es nicht vielmehr so, dass diese Menschen gerade aufgrund ih- rer Erfahrungen sowie Bezie- hungen zu ihrem Herkunfts- land den einseitigen Nach- richten der Massenmedien über ihr Herkunftsland miss- trauen? Es scheint, dass hier unter dem Deckmantel der „politischen Bildung“ ganze Bevölkerungs- gruppen zu einer der Regie- rung genehmen Meinung um- erzogen werden sollen. [3] zeichnen soll. Dass die Regie- rungen vielfach aber echte Tat- sachen als Fake News betiteln, zeigt das Beispiel der massiven Überwachung durch die US- Geheimdienste. Bevor Edward Snowden diese Machenschaf- ten aufdeckte, wurde eine sol- che Überwachung von offizi- eller Seite stets geleugnet und als Verschwörungstheorie ab- getan. Die Pläne dieser Politi- ker scheinen deshalb kaum zu einer glaubwürdigeren Presse- landschaft beizutragen. Viel- mehr deuten diese Äußerungen auf eine geplante Zensur alter- nativer Medien hin. Eine wie von CDU-Politiker Sensburg geforderte Prüfstelle wäre fak- tisch nichts anderes als eine Zensurbehörde, bei der letzt- lich die Regierungsstellen ent- scheiden, welche Nachrichten veröffentlicht werden dürfen und welche nicht. [2]

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=